Ein neues Zuhause für Insekten
Akkurat gepflegte Gärten, kurze Rasenflächen und der Mangel an Totholz bedeuten weniger Lebensraum für wilde Bienen, Spinnen und Marienkäfer. Doch dem kann Abhilfe geschaffen werden: Mit einem Insektenhotel.
In unserer Klimazone stellt ein Insektenhotel nicht nur einen idealen Überwinterungsplatz dar. Im Sommer ist es auch ein guter Ort zur Eiablage. Ein weiterer Vorteil ist, dass bereits alle Insekten im Garten sind, wenn das Frühjahr beginnt. Insektenhotels führen zu einer deutlichen Verbesserung der Artenvielfalt und des ökologischen Gleichgewichts in den Gärten. Darüber hinaus ist es auch ein indirekter Kammerjäger selbst. Bei Insekten wie Florfliegen, Schwebfliegen, Marienkäfern und Ohrwürmern stehen Läuse und Milben oben auf der Speisekarte.
Insektenhotel: So geht's
Wir zeigen Ihnen wie Sie Schädlingsbekämpfern und Berufsbestäubern ein wohnliches Zuhause schaffen und Ihren Garten in einen geschäftigen und lebendigen Ort verwandeln.
Typische Gäste in einem Insektenhotel
Insekten, die gerne in das Hotel einchecken, sind einheimische Bienen, Wespen und Hummeln. Ein wichtiger Aspekt des Hotels ist es, einheimische Wildbienen anzuziehen. Wildbienen sind in vielen Aspekten nicht vergleichbar mit Honigbienen - sie zeigen ein anderes Verhalten und sehen auch anders aus. Ein Beispiel ist die Mauerbiene, die gerne in Hohlräumen in Wänden nistet. Pflanzenstengel und Totholz sind eine gute Wohnmöglichkeit für die Mauerbiene in unserem Hotel.
Ein Vorteil der einheimischen Bienen liegt darin, dass sie in den meisten Fällen nicht stechen. Die meisten Wildbienen produzieren allerdings keinen Honig, eignen sich aber ganz hervorragend zur Bestäubung der heimischen Gartenpflanzen. Viele der sehr kleinen Wildbienen leben allein und nicht in Bienenstöcken. Für diese Bienen bietet ein solches Hotel ein ideales Zuhause.
Gestalten Sie Ihr Hotel ganz individuell
Es gibt kein Standard-Design für ein Insektenhotel. Nutzen Sie die Materialien, die Ihnen zur Verfügung stehen - vorzugsweise recyclebare und ökologische Materialien. Seien Sie kreativ mit den Dingen, die Sie haben. Einige Inspirationen sehen Sie hier in dem Artikel.
Materialien
Als Materialien für Ihr Insektenhotel eignen sich beispielsweise:
- Paletten,
- Bambus,
- Baumrinde,
- Baumscheiben,
- Schilf,
- Steine,
- Fliesen und
- Ton in allen Formen und Größen
Aufbau und Gestaltung
Bohren Sie Löcher in verschiedenen Größen, von 3 bis 10 mm mit leichtem Gefälle, so dass Feuchtigkeit ablaufen kann. Variieren Sie die Lochtiefen - so sorgen Sie für Vielfalt. Bohren Sie dennoch nicht komplett durch, sodass keine zwei Öffnungen entstehen. Die Hohlräume in den Paletten können Sie dann zusätzlich mit Totholz, alten Blumentöpfen, Schilf und Steinen füllen.
Wo macht sich ein Insektenhotel besonders gut?
Finden Sie eine geschützte Stelle, am besten zur Sonne ausgerichtet. Es ist wichtig, dass das Hotel durch ein Dach geschützt ist, so dass das Holz und die übrigen Baumaterialien möglichst trocken bleiben - vor allem deshalb, weil Bienen gerne nach trockenen Plätzen suchen. Sie können aber auch ein kleines Beet mit einer Saugkräfitgen Kiesmischung (wie in dem Beispiel oben) als Dach verwenden. Imprägnieren oder behandeln Sie das Holz nicht - halten Sie es natürlich. Wer mag, kann das Hotel zusätzlich mit alten rostigen Metallteilen, wie einer Dose, alten Werkzeugen, Rädern, usw. verzieren.
Sie haben nur wenig Platz zur Verfügung?
Wer nur einen kleinen Garten oder einen Balkon zur Verfügung hat, für den gibt es die pfiffige Möglichkeit, ein Miniatur-Insektenhotel einzurichten:
Schneiden Sie mit einer Gartenschere ein bisschen Schilf oder anderes hohles Gehölz ab und kürzen Sie dies auf die Länge einer alten Blechdose. Säubern Sie diese zuvor von alten Etiketten oder Kleberresten und stecken die Hölzer anschließend in die Dose. Die Dose muss so vollgestopft sein, dass nichts mehr herausfällt, wenn man sie auf den Kopf stellt. Nun kann man das Mini-Insektenhotel mit der Öffnung zur Sonne platzieren oder sogar auch aufhängen.
Im Handumdrehen zum Insektenhotelmanager
So kann jeder frei nach seinen Möglichkeiten entweder ein großes 5 Sterne Insektenhotel oder aber ein gemütliches Bed & Breakfast errichten. Die Insekten und Ihr Garten werden es Ihnen danken!
Weitere Tipps, wie Sie Ihren Garten oder Balkon in ein Paradies für Bienen verwandeln können, finden Sie auch in unserem Blog.